Clean Beauty ist das Schlüsselwort der modernen Kosmetikbranche und repräsentiert weit mehr als nur einen schnelllebigen Trend – es ist eine umfassende Bewegung. Sie steht für eine neue Ära des Bewusstseins darüber, was wir an unseren Körper lassen.
Die individuelle Definition von "Clean"
Im Gegensatz zu klar reglementierten Bezeichnungen wie „Naturkosmetik“ oder „Biokosmetik“ ist Clean Beauty keine geschützte oder standardisierte Bezeichnung. Die Definition liegt stattdessen in der Verantwortung jedes einzelnen Herstellers, der seine eigene Philosophie festlegt.
Das „clean“ steht dabei nicht für „besser als“, sondern primär für „frei von“.
-
Verzicht auf Kontroverses: Die Bewegung fokussiert auf Produkte, die ohne bestimmte, kontrovers diskutierte Inhaltsstoffe auskommen. Dazu zählen Substanzen, die im Verdacht stehen, gesundheitliche Folgen zu haben oder sich negativ auf die Umwelt auszuwirken.
-
Tierwohl: Häufig beinhaltet die Clean Beauty-Philosophie auch das klare Bekenntnis zu tierversuchsfreien Produkten.
Fokus auf sensible Haut und Transparenz
Die Haut, als größtes Organ, ist im Alltag zunehmend Belastungen wie UV-Strahlung, oxidativem Stress und Luftverschmutzung ausgesetzt. Diese Umweltfaktoren führen oft zu einer erhöhten Sensibilität der Haut.
-
Sensible Haut im Fokus: Sensibilität wird in der Pflege heute zu einem wichtigeren Thema als Anti-Aging, was die Nachfrage nach sanften, bewussten Formulierungen antreibt.
-
Kein Synonym für "Natur": Clean Beauty ist kein Garant für „natürlich“, „vegan“ oder „frei von jeglichen synthetischen Inhaltsstoffen“. Stattdessen dient es als Orientierungshilfe für Konsumenten, die sich eine höhere Transparenz und Nachhaltigkeit von der Branche wünschen.
Clean Beauty ist somit der entscheidende Schritt, um die tägliche Pflegeroutine achtsamer und sicherer zu gestalten und das Bewusstsein für die Inhaltsstoffe der Kosmetik zu schärfen.
Skincare for Men, mehr als ein Trend?
Clean Beauty ist das Schlüsselwort der modernen Kosmetikbranche und repräsentiert weit mehr als nur einen schnelllebigen Trend – es ist eine umfassende Bewegung. Sie steht für eine neue Ära des Bewusstseins darüber, was wir an unseren Körper lassen.
Die individuelle Definition von "Clean"
Im Gegensatz zu klar reglementierten Bezeichnungen wie „Naturkosmetik“ oder „Biokosmetik“ ist Clean Beauty keine geschützte oder standardisierte Bezeichnung. Die Definition liegt stattdessen in der Verantwortung jedes einzelnen Herstellers, der seine eigene Philosophie festlegt.
Das „clean“ steht dabei nicht für „besser als“, sondern primär für „frei von“.
Verzicht auf Kontroverses: Die Bewegung fokussiert auf Produkte, die ohne bestimmte, kontrovers diskutierte Inhaltsstoffe auskommen. Dazu zählen Substanzen, die im Verdacht stehen, gesundheitliche Folgen zu haben oder sich negativ auf die Umwelt auszuwirken.
Tierwohl: Häufig beinhaltet die Clean Beauty-Philosophie auch das klare Bekenntnis zu tierversuchsfreien Produkten.
Fokus auf sensible Haut und Transparenz
Die Haut, als größtes Organ, ist im Alltag zunehmend Belastungen wie UV-Strahlung, oxidativem Stress und Luftverschmutzung ausgesetzt. Diese Umweltfaktoren führen oft zu einer erhöhten Sensibilität der Haut.
Sensible Haut im Fokus: Sensibilität wird in der Pflege heute zu einem wichtigeren Thema als Anti-Aging, was die Nachfrage nach sanften, bewussten Formulierungen antreibt.
Kein Synonym für "Natur": Clean Beauty ist kein Garant für „natürlich“, „vegan“ oder „frei von jeglichen synthetischen Inhaltsstoffen“. Stattdessen dient es als Orientierungshilfe für Konsumenten, die sich eine höhere Transparenz und Nachhaltigkeit von der Branche wünschen.
Clean Beauty ist somit der entscheidende Schritt, um die tägliche Pflegeroutine achtsamer und sicherer zu gestalten und das Bewusstsein für die Inhaltsstoffe der Kosmetik zu schärfen.